Regatta-Segeln
Der SCW richtet jedes Jahr mehrere Regatten aus, von denen einige Yardstick-Regatten in die Wertung für die Seemeisterschaft des Starnberger Sees einfließen. In Zusammenarbeit mit Nachbarvereinen gehört auch die Bayerische Jugendwoche zu den großen Regatten des SCW. Hinzu kommen in regelmäßigen Abständen Deutsche und Internationale Segelmeisterschaften.
Wir veranstalten
Seemeisterschaften (SM)
Ranglisten Regatten (RR)
Bayerische Meisterschaften (BM)
Club-Regatten
… in den Klassen
Yardstick (YST)
H-Boot
Korsar
Jollenkreuzer (JK)
Du willst an Regatta-Events teilnehmen?
Infos zur Anmeldung findest du unter Regatta-Anmeldung. Eine Auflistung der anstehenden Regatten unter Regatta-Termine.
SCW Regatten im Überlick
Seemeisterschaften
Der von Günther Heinrich gestiftete, ewige Wanderpreis wird an das schnellste Kajütschiff nach Yardstick über alle drei Regatten vergeben.
Der Klassiker der SCW Segelregatten. Eine Yardstick-Regatta als Langstrecke bei der alle Bootsklassen gegeneinander segeln können.
Unterschiedliche, konstruktionsbedingte Schiffsgeschwindigkeiten werden durch einen Yardstickfaktor, der genau auf den jeweiligen Schiffstyp zugeschnitten ist, ausgeglichen. Der Kurs geht bis zur Wendetonne südlich der Roseninsel.
Ein besonderes Schmankerl sind die einzigartigen runden Gewinnerpreise bis zu Platz neun.
Der Kreuzercup ist ein schöne Yardstick Regatta mit zwei im See gelegten Tonnen, nach einem vorgegebenen Kursschema. Das Ziel liegt in der Starnberger Bucht. Diese Regatta ist bei allen Yardstickseglern sehr beliebt .
Wieder eine schöne Yardstickregatta bei der auch die langsameren Schiffe lange Zeit im Feld mitsegeln, da ein olympisches Dreieck gesegelt wird.
Der Vorteil eines Dreiecks sind die unterschiedlichen Herausforderungen, da auf jedem Schenkel des Dreiecks unterschiedliche Windkurse und noch Up and Down zu segeln sind. Die einzige olympische Dreiecksregatta am See für Yardstickwertung.
Bayerische Meisterschaften
Die Regattawoche findet jedes Jahr Ende August statt. In verschiedenen Bootsklassen wird um die Wette gesegelt, hierbei übernimmt der SCW die Betreuung und Wettfahrten der Bootsklassen Laser 4.7 und Laser Radial.
Informationen über die diesjährige Bayerische Jugendwoche erhältst du auf der Webseite des Bayerischen Seglerverbandes e.V.
Ranglisten Regatten
Der Rambeck Preis ist die größte H-Boot Ranglisten Regatta und überhaupt eines der größten Regatta-Events des SCW. Segler aus anderen Ländern, wie z.B. Österreich nehmen auch an dieser Regatta teil.
Die H-Boot Klasse hat eine sehr große Flotte am See. Es gibt fünf Ranglisten Regatten am See, eine davon hat der SCW. Die Regatta geht über zwei Tage und es wird Up and Down gesegelt. Ab fünf Wettfahrten wird die schlechteste gestrichen.
Am Abend gibt es Essen und Freibier für alle mit anschließendem Seglerhock.
Der R-Cup ist eine große zweitägige Ranglistenregatta für 20 m² Jollenkreuzer. Die relativ großen Boote haben ein Schwert und sind vornehmlich in Holzbauweise gebaut mit einer Länge von 7,75 Metern und einem sehr gefährlichen Gewicht von ca. 750 Kilo.
Der Jollenkreuzer ist eine langjährige Traditionsklasse, welche sich wieder zunehmender Beliebtheit erfreut. Der SCW begrüßt hierzu regelmäßig Teilnehmer aus anderen EU-Ländern.
Siehe unter Bayerische Meisterschaften
Der Halloween Cup ist eine im Herbst stattfindende, zweitägige Ranglisten Regatta für das einstige Schiff der olympischen Klasse, dem Korsar.
Es werden der Ranglisten Regatta gemäß jeweils bis zu fünf Wettfahrten gesegelt. Ab fünf Wettfahrten kann die schlechteste gestrichen werden.
Die Segler werden mit Frühstück und Abendessen versorgt und haben die Möglichkeit in unserem Clubheim zu Übernachten.
Club-Regatten
Eine super Möglichkeit die winterverschlafenen Sinne wieder auf die wesentlichen Parameter auf dem See zu trainieren.
Der Rüssel Cup ist in seiner Form eine derzeit einzigartige Regatta, die ausschließlich vom SCW am Starnberger See veranstaltet wird. Gesegelt wird ein Up and Down Kurs mit Schwert- oder Kielbooten, welche eine Yardstick Zahl unter 100 gemäß der Yardstick-Kommission Starnberger See e.V. besitzen.
Das Pendant zum Ansegeln, nur dass es hier um die Qualifikation als Clubmeister des SCW geht. Es werden die Platzierungen vom An- und Absegeln zusammen gewertet, sozusagen als Anreiz sich auch im Frühjahr schon auf den See zu wagen.
Nach dem Segeln wird traditionell, bei einem kurzen Rückblick auf die vergangene Segelsaison, der Clubstander vom Flaggenmast im Beisein aller Anwesenden Clubmitglieder eingeholt. Ein bewegender Moment.